Taucht im Arztgespräch oder ein Fremdwort in der Packungsbeilage eines frauenärztlichen Medikamentes oder der Pille ein Fremdwort auf, können Sie es hier nachlesen:
Abort |
Fehlgeburt, Beendigung der Schwangerschaft vor Beginn der 24. Woche |
Aborte (habituell) |
Neigung einer Frau zu Fehlgeburten, mehr als 3 |
Abstinenz |
(Sexuelle) Enthaltsamkeit |
Abstrich |
Mit einem Wattestäbchen wird Sekret aus Scheide oder aus dem Gebärmutterhals entnommen, z.B. bei der Krebsvorsorge. |
Abtreibung |
> Schwangerschaftsabbruch |
Adnexe |
Eierstock und Eileiter |
Adnexitis |
Entzündung der > Adnexe |
AIDS |
Abkürzung für »Acquired Immune Deficiency Syndrome«: erworbene Immunschwäche durch eine Infektion mit dem HIV-Virus. Am häufigsten erfolgt die Übertragung durch ungeschützten Geschlechtsverkehr. Zur Vermeidung einer Ansteckung empfiehlt sich der Gebrauch von Kondomen. |
Akne |
Hauterkrankung, die mit fettiger Haut, Mitessern und Pusteln verbunden ist, tritt häufig während der Pubertät auf. |
Alopezie |
Haarausfall mit Glatzenbildung |
Amenorrhoe | Ausbleiben der Regelblutung |
Analverkehr |
Sexualpraktik, bei der der Penis in den After eingeführt wird |
Androgene |
»Männliche« Geschlechtshormone, z.B. Testosteron |
Anorexia nervosa |
Magersucht |
Antibiotika | Medikamente, die das Wachstum von Bakterien hemmen oder sie abtöten |
Ausfluss (Fluor) | Sekretabsonderung der Scheide; kann verschiedene, auch krankhafte Ursachen haben |
Basaltemperatur |
Körpertemperatur; sollte morgens vor dem Aufstehen zur gleichen Tageszeit an der gleichen Körperstelle gemessen werden > Temperaturmethode > Knaus-Ogino-Methode |
Bisexualität |
Erotisches Empfinden einer Person für Männer und Frauen |
Bulimie | Phasenweise übermäßiges Essen, danach wird selbst Erbrechen herbeigeführt |
Candida albicans |
Hefepilz, kann die Ursache für Infektionen der Scheide sein |
Cervix |
Gebärmutterhals, d.h. unteres Ende der Gebärmutter |
Chlamydien |
Sexuell übertragbare Infektion, die eine Erkrankung der Harnwege und der Geschlechtsorgane auslösen kann. Bei einer Infektion mit Verklebung der Eileiter kann die Frau unfruchtbar werden. |
Chloasma |
Bräunliche Flecken im Gesicht, die durch die Einnahme einer Pille oder während der Schwangerschaft auftreten können |
Coitus |
> Koitus |
Condylomata accuminata |
> Kondylome |
Corpus luteum |
Gelbkörper, entwickelt sich in jedem normalen Zyklus nach dem Eisprung, produziert Gelbkörperhormon |
Corpus uteri |
Gebärmutterhöhle (Teil der Gebärmutter ohne den Gebärmutterhals) |
Dysmennorhoe | Krampfartige Unterbauchschmerzen vor oder während der Regelblutung |
Eierstöcke (Ovarien) | Produktionsort der Eibläschen
|
Diaphragma (Scheidenpessar) | Kleine halbkugelige Gummikappe, die in die Scheide eingesetzt wird und das Eindringen von Spermien in die Gebärmutter verhindern soll |
Diarrhoe | Durchfall
|
Dreistufenpille | Pille, die sich in drei unterschiedlichen Hormondosen dem Zyklus anpasst |
Eileiter (Tuben) | Verbindung zwischen Eierstock und Gebärmutter, durch die das Ei nach dem Eisprung wandert
|
Eierstöcke |
> Ovarien
Die Eierstöcke produzieren die Eibläschen.
|
Eileiter (Tuben) |
Verbindung zwischen Eierstock und Gebärmutter. Durch den Eileiter wandert das Ei nach dem Eisprung.
|
Eileiterschwangerschaft |
Falsche Einnistung der befruchteten Eizelle im Eileiter anstatt in der Gebärmutterhöhle
|
Einphasenpille |
Pille, die immer die gleiche Östrogen- und Gestagenzusammensetzung hat |
Eisprung (Ovulation) | Ausstoßung einer reifen, befruchtungsfähigen Eizelle aus dem Eierstock |
Ejakulation | Austritt der Samenflüssigkeit beim Mann |
Endometriose |
Vorkommen von Gebärmutterschleimhaut außerhalb der Gebärmutterhöhle |
Endometrium | Schleimhaut in der Gebärmutterhöhle |
Entjungferung |
Erster Geschlechtsverkehr, meistens mit einem Reissen des Jungfernhäutchens (Hymen) verbunden |
Erektion | Aufrichten des Penis bei sexueller Erregung |
Ethinylöstradiol | Weibliches Geschlechtshormon, das zur Zeit in fast allen Pillen verwendet wird |
Fertilität | Fähigkeit, schwanger zu werden |
Fluor |
> Ausfluss |
Follikel | Eibläschen |
Frigidität | Gefühlskälte und sexuelle Unempfindlichkeit |
FSH |
Abkürzung für »Follikelstimulierendes Hormon«. Bewirkt die Heranreifung von Eibläschen im Eierstock |
Gebärmutter (Uterus) |
Birnenförmiges weibliches Geschlechtsorgan, setzt sich zusammen aus dem > Corpus uteri und der > Cervix |
Gebärmutterhals |
> Cervix |
Gelbkörper |
> Corpus luteum |
Gelbkörperhormon | Weibliches Geschlechtshormon, das vom Gelbkörper nach dem Eisprung gebildet wird |
Genitalinfektion |
Infektion der weiblichen Geschlechtsorgane durch Bakterien oder Pilze. Häufigste Anzeichen sind Ausfluss und Juckreiz |
Geschlechtshormone |
Botenstoffe, die bei Männern und Frauen die Ausbildung von Geschlechtsmerkmalen bewirken, z.B. Testosteron beim Mann, Östrogen und Gestagen bei der Frau |
Geschlechtskrankheiten |
Krankheiten, die durch Geschlechtsverkehr übertragen werden |
Geschlechtsverkehr | Sexuelle Vereinigung
|
Gestagene |
Gelbkörperhormone, z.B. Progesteron oder Abkömmlinge |
Gonorrhoe |
Sexuell übertragbare Infektion mit Gonokokken, verursacht v.a. eine Infektion von Harnblase und Geschlechtsorganen > Tripper |
Gravidität | Schwangerschaft
|
Gynäkologin / Gynäkologe |
Frauenärztin / Frauenarzt |
Hämorrhoiden |
Häufig juckende oder schmerzende Venen im Afterbereich |
Harninkontinenz | Unwillkürlicher Verlust von Urin |
Herpes | Viruserkrankung mit typischer Bläschenbildung, meistens an den Lippen oder den äußeren Geschlechtsorganen, die Übertragung erfolgt durch engen Körperkontakt |
Intrauterinpessar |
> Spirale (IUD) |
Jungfernhäutchen | Dünnes Häutchen oberhalb der Scheide mit dehnbarer Öffnung, durch die das Menstruationsblut abfließen und im allgemeinen ein Tampon eingeführt werden kann |
Jungfräulichkeit | Stadium vor dem ersten Geschlechtsverkehr
|
Heterosexualität | Sexuelles Interesse am anderen Geschlecht |
HPV |
Abkürzung für »Humane Papilloma Viren,« einige Arten werden für die Entstehung von Gebärmutterhalskrebs verantwortlich gemacht, andere verursachen > Kondylome oder Hautwarzen |
HPV-Impfung |
Impfung, bietet Schutz vor einer Infektion mit HPV-Viren, die Gebärmutterhalskrebs oder Feigwarzen verursachen können |
HPV-Test |
Test auf eine Infektion mit HPV-Viren, dafür wird Sekret vom Muttermund gewonnen und nach bestimmten HPV-Virusarten gesucht |
Homosexualität | Sexuelles Interesse am eigenen Geschlecht (Männer an Männern, Frauen an Frauen)
|
Hormonstatus | Bestimmung von Hormonmengen im Blut |
Hymen |
> Jungfernhäutchen |
Hypertrichose |
Mehrbehaarung |
Hypophyse |
Hirnanhangsdrüse, die Hypophyse bildet u.a. verschiedene Hormone, die den weiblichen Zyklus steuern |
Infertilität | Unfruchtbarkeit
|
Interruptio |
Schwangerschaftabbruch |
Klitoris | Kitzler, sexuell empfindliches Organ der Frau, sitzt am vorderen Ende der Schamlippen |
Knaus-Ogino-Methode |
Verhütungsmethode, bei der mit Hilfe des Menstruationskalenders die fruchtbaren Tage anhand der gemessenen > Basaltemperatur bestimmt werden |
Koitus | Geschlechtsverkehr
|
Koitus interruptus |
Vor dem Samenerguss unterbrochener Geschlechtsverkehr, unsichere »Verhütungsmethode« |
Kolpitis |
Scheidenentzündung |
Kondom (Präservativ) |
Dünne Gummihülle, die über den erigierten Penis gestreift wird, Anwendung als Verhütungsmethode und als Schutz vor Infektionskrankheiten |
Kondylome |
Feigwarzen, die durch > HPV-Viren übertragen werden und an den äußeren Geschlechtsorganen sitzen |
Kontrazeption | Verhütung
|
Krebsvorsorge |
Vorsorgeuntersuchung, bei der gynäkologischen Krebsvorsorge wird u.a. Sekret aus dem Cervixbereich auf Krebsvorstufen untersucht und die Brust beurteilt |
Labien | Schamlippen
|
LH |
Abkürzung für »Luteinisierungshormon«, LH löst den Eisprung in Zyklusmitte aus |
Libido |
Sexuelles Verlangen |
Lues (Syphilis) | Sexuell übertragbare Erkrankung, Infektion mit dem Erreger Treponema pallidum |
Masturbation |
Selbstbefriedigung |
Menarche | Zeitpunkt der ersten Regelblutung |
Menopause |
Zeitpunkt der letzten Regelblutung, wird rückblickend nach einem Jahr ohne Regelblutung festgelegt |
Menstruation | Regelblutung
|
Mikropille | Pille, bestehend aus Östrogen und Gestagen mit einem niedrigen Östrogengehalt |
Minipille | Pille, nur aus Gestagen bestehend, verhindert den Eisprung nicht sicher, wirkt u.a. durch Verdickung des Cervixschleims, so dass die Spermien nicht in der Gebärmutterhöhle eindringen können |
Mittelblutung | Blutung in Zyklusmitte um den Eisprung herum |
Morning-after-pill
(Pille danach) | Pille, die spätestens 48h nach ungeschütztem Geschlechtsverkehr eingenommen wird, um eine Schwangerschaft zu verhindern |
Muttermund |
> Portio |
Mykose | Infektion mit Pilzen |
Myom | Gutartige Muskelgeschwulst der Gebärmutter |
Orales Kontrazeptivum (Pille) | Verhütungsmittel |
Orgasmus |
Höhepunkt des Lustempfindens beim Sex, Zeitpunkt des Samenergusses beim Mann |
Östrogene |
Weibliche Geschlechtshormone |
Osteoporose | Verminderung der Knochensubstanz mit u.a. der Gefahr von Knochenbrüchen |
Ovarien |
> Eierstöcke
|
Ovulation |
> Eisprung
|
Ovulationshemmer |
Medikamente, die den Eisprung verhindern, z.B. Pille |
Parametrien | Sog. Gebärmutterbänder, an denen die Gebärmutter im Becken befestigt ist
|
Pearl-Index |
Angabe der Wirksamkeit einer Verhütungsmethode (Anzahl der Schwangerschaften bei 100 Frauen, die diese Methode ein Jahr lang angewandt haben), Pearl-Index bei Kombinationspillen, z.B. 0,1 |
Pessar |
Ring oder Schale aus Gummi, z.B. Scheidenpessar vgl. > Diaphragma |
Petting |
Gegenseitiges Streicheln an intimen Zonen ohne Geschlechtsverkehr auszuüben
|
Pille |
Umgangssprachlich, gemeint ist ein Medikament zur Empfängnisverhütung, vgl. > Orales Kontrazeptivum |
Pille danach |
> Morning-after-pill
|
Pillenpause | Einnahmefreies Intervall bei Pilleneinnahme zur Auslösung der Regelblutung |
Pilze |
Organismen, die Infektionen auslösen können, z.B. > Candida albincans |
Pilzinfektion | Infektion durch Pilze
|
Portio | Muttermund
|
Portiokappe | Gummihütchen, das über den Muttermund gestülpt wird und das Eindringen von Spermien verhindern soll |
Postkoitalpille |
> Morning-after-pill
|
Potenz |
Allgemein: Erektionsfähigkeit des Penis,
speziell: Zeugungsfähigkeit des Mannes |
Praemenstruell | Zeit unmittelbar vor Einsetzen der Regelblutung |
Präservativ | s. Condom/Kondom
|
Pro Familia | Beratungsstelle für Mädchen, Frauen und Paare
|
Progesteron |
Gelbkörperhormon |
Prolaktin | Hormon aus der Hirnanhangdrüse, das das Wachstum der Brustdrüse stimuliert; bei stillenden Müttern stimuliert es die Milchbildung |
Pubertät |
Zeitraum, in dem Jugendliche sich zur Geschlechtsreife entwickeln, ist oft mit Stimmungsschwankungen und > Akne verbunden |
Rektale Untersuchung | Untersuchung durch den After zur zusätzlichen Beurteilung von Gebärmutter und Eierstöcken |
RU 486 |
»Abtreibungspille«, nicht in allen Ländern zugelassen |
Safer Sex |
Geschützter Geschlechtsverkehr mit Kondom zur Vermeidung einer Infektion mit Geschlechtskrankheit, z.B. einer HIV-Infektion |
Schamlippen | Labien
|
Scheide | Vagina
|
Schwangerschaftsabbruch (Interruptio) |
Künstliche Beendigung der Schwangerschaft, z.B. durch einen operativen Eingriff oder Medikamente |
Sonographie |
> Ultraschalluntersuchung
|
Soor | Infektion mit Candida albicans |
Spekulum | Trichterförmiges Instrument zur Scheidenuntersuchung |
Sperma |
Samenflüssigkeit |
Spirale | Meist aus Kunststoff mit Kupferdraht, wird in die Gebärmutter eingelegt, dient der Verhütung |
Sterilisation |
Operativer Eingriff, bei dem die Ei- bzw. Samenleiter durchtrennt werden und somit eine künstliche Unfruchtbarkeit herbeigeführt wird |
Syphilis |
Geschlechtskrankheit > Lues |
Tampon | Hygieneartikel aus Watte, der während der Regelblutung in die Scheide eingeführt wird |
Temperaturmethode |
Verhütungsmethode, bei der durch die Messung der morgendlichen Körpertemperatur die fruchtbaren Tage bestimmt werden können > Basaltemperatur |
Testosteron | Männliches Geschlechtshormon
|
Thrombose | Völliger oder teilweiser Verschluß eines Blutgefässes durch ein Blutgerinsel |
Trichomonaden | Sexuell übertragbare Erreger, die eine Infektion von Scheide und Harnblase verursachen |
Tripper |
Sexuell übertragbare Infektion mit Gonokokken, v.a. von Harnblase und Geschlechtsorganen > Gonorrhoe |
Tube | Eileiter
|
Ultraschalluntersuchung |
Bildliche Untersuchung der inneren Organe ohne Röntgenstrahlung, z.B. mit einer Vaginalsonde oder von außen durch die Bauchdecke |
Uterus | Gebärmutter
|
Vagina | Scheide
|
Verhütung | Maßnahmen zur Vermeidung eines Schwangerschafteintritts, heutzutage meistens durch die Pille |
Virilisierung |
»Vermännlichung« bei Frauen z.B. Tieferwerden der Stimmlage |
Vorsorgeuntersuchung |
Untersuchungen, die ein Erkennen von Vorstufen oder Frühformen einer Erkrankung ermöglichen, z.B. in der Schwangerschaft oder bei der Krebsvorsorge |
Vulva |
Äußerer Bereich des Genitales der Frau (große und kleine Schamlippen, Klitoris, Jungfernhäutchen) |
Zervix |
Gebärmutterhals, auch
> Cervix |
Zweiphasen-Pille |
Pille mit zwei unterschiedlichen Hormondosierungen |
Zwischenblutung | Blutungen außerhalb der normalen Regelblutung |
Zyklus |
Gerechnet wird von ersten Tag der Blutung bis zum letzten Tag vor der neuen Blutung. Normale Zyklusdauern sind zwischen 25 und 31 Tagen, normale Blutungsdauer ist zwischen 3 und 6 Tagen. |
Zyste |
Flüssigkeitsgefülltes, blasenförmiges Gebilde, kann z.B. am Eierstock vorkommen |
Zystitis | Entzündung der Harnblase |